Geschichte der Pfadfindergruppe 21
| |
1927 | Pfarrer Kosca gründete 1927 gemeinsam mit Fritz Streyzowsky im 9. Bezirk unsere Gruppe. Das erste Heim befand sich in der Augasse.![]() Das Bild zeigt Fritz (der Zweite von rechts) gemeinsam mit BiPi. Die Aufnahme stammt vom dritten Jamboree 1929 in Birkenhead. Dort wurde auch folgender Lagerschnappschuss aufgenommen: ![]() Dem Chaos nach zu urteilen, muss es sich unzweifelhaft um ein "Luchse" - Patrullenzelt handeln. |
1938 | wurde die Pfadfinderbewegung verboten. |
1945 | Bereits im Herbst trafen sich die ersten Pfadfinder wieder bei "Papa" Gratwohl in der Marktgasse. |
1946 | bekamen wir ein neues Heim in der Liechtensteinstraße 130a. Aufgrund der örtlichen Lage tauften wir unsere Gruppe erstmals auf den Namen "Liechtenstein". Auch die blau-roten Halstücher stammen aus diesem Jahr. |
1947 | Übersiedelung in die Michaelerstraße 10 im 18. Bezirk. |
1948 | Fusionierung mit der Gruppe 28. Nur 3 Jahre nach ihrer Wiedergründung hörte unsere Gruppe auf zu existieren. |
1949 | wurde im 20. Bezirk ein neue Gruppe gegründet und erhielt vom Landeskorps die Gruppenummer 21. Das Heim war in der Wexstraße und später in der Wintergasse. Die einzige Verbindung zur alten, aufgelösten Gruppe 21 bildeten die Brüder Wicke. Dennoch wurde bis 1975 das Gründungsjahr fälschlicherweise mit 1949 angenommen. |
1951 | Gründung der Roverrotte "Babenberg". Unsere Gruppe erhielt die offizielle Erlaubnis des Prinzen Emmanuel, den Namen "Liechtenstein" zu tragen. Vier Rover nahmen am siebten Jamboree in Bad Ischl teil. |
1952 | Neues Heim im Servitenkloster (im ersten Stock des Klosters). |
1956 | Gründung der Gilde der Gruppe 21. |
1959 | Eröffnung des neuen Heimes in der Glasergasse Nr.5. |
1961 | Die Gruppenbänder bekamen die Farben des Fürstentums Liechtenstein. |
1963 | Vier Mann fuhren zum elften Jamboree nach Marathon/Griechenland. |
1969 | Übersiedelung der Rover in das neue Roverheim im Faßlhof (das heutige "obere Heim"). Fälschlicherweise wurde in diesem Jahr das 20jährige Gruppenjubiläum gefeiert. |
1970 | Übersiedelung der Wölflinge und der Pfadfinder unserer Gruppe zuerst in den heutigen Pfarrkaffeeraum und dann in das heutige Heim im Faßlhof. |
1971 | Der erste "HEROLD", allerdings noch nicht in heutiger Form, erscheint. |
1972 | Der erste VW-Bus Pfadfinder wurden in Späher und Explorer geteilt. |
1974 | Mitgliederzahl überschritt erstmals die Hundertermarke. |
1975 | Musikzugründung Am 14. Jamboree in Lillehammer/Norwegen nehmen acht 21er teil. |
1977 | gab es erstmals Pfadfinderinnen in der Rossau. |
1979 | Der Musikzug gab sein erstes Frühlingskonzert. |
1981 | Zweiter Bus, und statt dem ersten folgte bald der dritte. |
1982 | Die RaRo gewannen zum dritten Mal das "Goldene Hack´l" und durften es damit behalten. |
1983 | Acht Mitglieder unserer Gruppe nahmen am 15. Jamboree in Alberta/Kanada teil. |
1984 | Wir bekamen Edgar, den ersten Pfadfindercomputer Österrreichs. 11 RaRo gründen die Junggilde. |
1985 | Kolonnensommerlager in Kirchberg am Walde. |
1986 | Alle Pfingstlager fallen wegen des Reaktorunfalls in Tschernobyl aus. |
1987 | Gründung der Biber. Wir feiern unser 60-Jahr-Jubiläum. |
1988 | 16. Jamboree in Sydney/ Australien - zwei 21er waren dabei. |
1989 | Die ZZZ´s entstehen als Jung-Junggilde |
1990 | LT- Baby, der 4. Bus, und SX-Baby, der 2. Pfadfindercomputer, wurden gekauft. Außer den WiWö nehmen alle Sparten am Landeslager Vienna 90 teil. |
1991 | Die Gazellen eroberten zum zweiten Mal für die Gruppe den Titel eines Wiener Landesmeisters. Zwei Gruppenmitglieder fuhren auf das 17. Jamboree in Seoul. |
1992 | Die Wi, Gu, Ca, Ra und ZZZ´s veranstalteten das erste Mädchenlager in der Gruppengeschichte. |
1993 | Die Steinböcke gewinnen den Landes- PWK. |
1995 | Die Gazellen werden nochmals Wr. Landesmeister. Das Pfadiheim bekommt eine neue Küche. |
1996 | Das große Heim wird noch größer (das Perigrineck kommt weg). Im März veranstalten die Burschen das weltweit erste WöSpExRoZ-Lager. Einige Spalter gründen eine weitere Splittergruppe der Gilde. |
1997 | 70-Jahr-Jubiläum unserer Gruppe. |
1999 | Die Kolonne Ingonyama fährt gemeinsam auf Sommerlager nach Rohr im Gebirge. |
2001 | Zweite Auflage des legendären WöSpExRoZ-Lagers. |
2002 | 75 Jahre Pfadfindergruppe 21. Tolles Festprogramm und Gruppensommerlager. |
2006 | Unsere WöSpExRo fahren auf Burschenlager nach Tulln. Bis auf die WiWö fahren alle Stufen auf Kolonnensommerlager nach Techuana. |
2007 | 80 Jahr Jubiläums Gruppenpfingstlager. Drei 21er nehmen am 100-Jahr-Jubiläumsjamboree in England teil. Unsere RaRo-Rotte verbringt 3 Wochen in Mexico. Im September findet unsere 2-tägiges Jubiläumsherbstfest am Kirchenplatz statt. |
2008 | Die WiGuCaRa fahren auf Mädchenlager nach Kritzendorf. |
2009 | Erstmals hängen Citylights unserer Pfadfindergruppe im 9. Bezirk. |
2011 | Nach 23 Jahren müssen wir uns von unserem Gruppenbus verabschieden. Zwei 21er nehmen am Jamboree in Schweden teil. |
2012 | Wir fahren auf 85 Jahr Jubiläums-Gruppensommerlager nach Ritzing (wie vor 15 Jahren). Wir präsentieren im Herbst unser neues Logo und verabschieden uns von "Liechti und Steini". Als Mitglied des Kinder- und Jugendarbeitskreises der Pfarre Rossau veranstalten wir gemeinsam eine Erntedankwoche, wo wir im Rahmen der Aktion LeO Lebensmittel für bedürftige Familien sammeln und Kürbisse schnitzen. Unsere Homepage erstrahlt in einem neuen Layout. |
2013 | Die WiGuCaRa fahren auf Mädchenlager und die WöSpExRo auf Burschenlager nach Mistelbach. Die Gruppe 21 veranstaltet zum aller ersten Mal die Leiterinnenernennung. Sie findet am Kirchenplatz in Form eines großen Lagerfeuers (Thema "FEUER") statt. Die Kolonnen Ingonyama fährt mit 300 Teilnehmern auf KoSoLa nach Techuana, wir nehmen mit den GuSp, CaEx und RaRo teil und stellen auch die Unterlagerleiter für alle drei Stufen. Der Überstellungsnachmittag am letzten Sonntag in den Schulferien wird eingeführt. Er findet auf den Steinhofgründen unter dem Motto "Commitment" statt. Seit über 25 Jahren bringen die Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem nach Wien und verteilen es in die ganze Welt. |
2014 | Am Georgstag nimmt ganz Wien unter dem Motto "Wir hängen den Frieden an die große Glocke" teil. Es findet eine Friedensdemo entlang dem Ring statt und anschließend Stationen am Heldenplatz. Die RaRo gewinnen die Goldene Axt am Paulustag. |
2015 | Der Herold erhält ein neues Layout. Der 1.Mädchentag als Mädchenlagerersatz wird ins Leben gerufen. Wir sind auf Gruppenpfingstlager nach Leibnitz gefahren. Vier 21er nehmen am World Scott Jamboree in Japan statt. Die GuSp erhalten ein neues Erprobungssystem. |